Bei der 33.Gebietsweinprämierung von Saale-Unstrut 2025 am 01.Juli im Naumburger Turbinenhaus dabei.
Naumburg 01.07.2025 J.L.
Turbinenhaus

Heute war ich zur Gebietsweinprämierung unterwegs in Naumburg.
Zum ersten Mal war der Veranstaltungsort im Turbinenhaus in Naumburg, bisher immer im Naumburger Ratskeller, bzw. im Lichthof der Rotkäppchen Mumm Sektkellerei in Freyburg,
oder Schützenhaus Freyburg und im Anisium der Freyburger Winzervereinigung.
Bevor die offizielle Übergabe der Medaillen und Ehrenpreise begann, gab es noch einen kleinen Höhepunkt zum Auftakt - die
Bekanntgabe der Personalie, wer der neue Weinbotschafter Saale-Unstrut wird.
Sebastian Krumbiegel (bekannt durch die Band 'Die Prinzen') aus Leipzig hat heute hier seinen Vertrag unterzeichnet.
Einen wahren Medaillenregen gab es auch wieder in diesem Jahr zur 33.Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut.
Insgesamt sind von einer Jury 27 mal Gold, 96 mal Silber und 19 mal Bronze - in Summe 142 Medaillen - vergeben worden.
Dieses Ergebnis zeigt aber auch das streben der hiesigen Winzer, nach hohen Qualitäten ihrer Weine.
17 Weingüter, Winzer und Weinerzeuger aus unserem Qualitätsweinanbaugebiet beteiligten sich an der Gebietsweinprämierung,
dieses ist ja über drei Bundesländer ausgedehnt, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg - Brandenburg war allerdings in diesem Jahr nicht vertreten.
Die Degustation der angestellten Weine erfolgte in drei Proben, einmal schon im März(25.), die zweite im Mai(13.) und die dritte im Juni(03.).

Rundum ein spannendes hochkarätiges Feld ausgezeichneter Saale-Unstrut Weine mit einigen Überraschungen, bzw. weniger bekannten Sorten.
Desweiteren gab es noch Ehrenpreise - dieses Jahr wieder sechs - und zwar:
-- den des Landesverwaltungsamtes Halle - (Für das erfolgreichste Weingut bzw. besten Weinkollektionen, höchste Punktezahl) - für das Weingut Beyer aus Dorndorf,
-- den des Burgenlandkreises - (Für das zweit erfolgreichste Weingut bzw. besten Weinkollektionen) - für das Thüringer Weingut Bad Sulza in Sonnendorf,
-- den der Volksbank Halle/S e.G - (Für das dritt erfolgreichste Weingut bzw. besten Weinkollektionen) - für das Weingut Herzer aus Roßbach,
-- den des neuen Weinbotschafters Sebastian Krumbiegel - (Für den Wein mit der höchsten Bewertung - ausgenommen die Rebsorte Weißburgunder) - für das,
Thüringer Weingut Bad Sulza in Sonnendorf, für einen 23'er Jenaer Grafenberg Riesling Auslese süß,
-- den des Naumburger Oberbürgermeisters Armin Müller - (Für den Weißburgunder mit der höchsten Punktezahl) - für das Weingut Beyer aus Dorndorf,
für einen 20'er Weißburgunder Sekt, Karsdorfer Hohe Gräte, Flaschengärung, brut und
-- den des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt - (Für den Rotwein mit der höchsten Punktezahl) - für
das Weingut Beyer aus Dorndorf, für einen 22'er Cabernet Cortis, Steigraer Hahnenberge Auslese, trocken Barrique.
Über die Qualität der angestellten Weine urteilt eine mindestens fünfköpfige Jury (in diesem Jahr sogar eine zehnköpfige Jury) mit Hilfe präzise definierter Kriterien.
Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold.
Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt.
Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt.
Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet.

Nach der offiziellen Preisübergabe wurden die Flaschenkühler mit den Siegern bestückt und es konnte nach Herzenslust verkostet werden.
Der Vorteil solcher Veranstaltungen ist, man kann mit den Winzern direkt ins Gespräch kommen.
Unter den Besuchern habe ich viele bekannte Gesichter wieder getroffen, sowie einige der aktiven Weinmajestäten.
Neben der Gebietsweinkönigin Emma, welche das kleine Programm moderiert hat, waren dabei: die Weinprinzessinnen Jennifer (Freyburg),
Saskia (Thüringen) und Emely (Gleina).
Musikalische Begleitung erfolgte durch eine dezente Musik am Flügel.
Organisiert wird die Landesweinprämierung Saale-Unstrut seit 1995 durch den hiesigen Weinbauverband.
Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.
(Quellenangabe - Auszüge der Presseinformation des WBV)
Weitere Informationen:
Weinbauverband Saale-Unstrut e.V.
Ein paar Eindrücke vom Tag.
|